Aktuelles 
Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.
8. März 2019, 18.00 Uhr, Deutsches Historisches Institut in Rom, weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung
Für den Forschungsbereich Neueste und Zeitgeschichte sucht das Deutsche Historische Institut in Rom zum 1. September 2019 für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren (mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre)
eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 3. März 2019 ausschließlich per E-Mail in einer ...
Model Rome – International Capital Cities of Science and Arts in the 20th Century
Das Deutsche Historische Institut in Rom und das Deutsche Archäologische Institut/Abteilung Rom laden in Zusammenarbeit mit der Unione internazionale degli istituti di Archeologia, Storia e Storia dell'Arte in Roma ein zur Teilnahme an der internationalen Tagung Model Rome – International Capital Cities of Science and Arts in the 20th Century, die vom 22.–24. Oktober 2019 in Rom stattfinden wird.
Ziel der ...
Das Deutsche Historische Institut in Rom fördert mit der Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship
einen Forschungsaufenthalt in Rom, der der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit dienen soll. Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich durch besonders herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Geschichte oder Musikgeschichte auszeichnen.
Bewerbungen ...
Call for Papers: On the Crossroads of Modernity
Deadline: 8 March 2019.
On the Crossroads of Modernity. New Perspectives on Religion, Culture and Society since 1750
(24 and 25 June 2019, Ruhr-Universität Bochum)
Organized by the Research Network on Christian Churches, Culture and Society (CCSCE) in cooperation with the Faculty of Catholic Theology of the Ruhr-Universität Bochum and KADOC-KU Leuven.
This workshop aims at reaching out to all scholars ...
Newsletter
Der vierteljährlich erscheinende Newsletter informiert Sie unter anderem über die kommenden Veranstaltungen, Ausschreibungen, neue Forschungsprojekte und Publikationen des DHI Rom.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe für den Zeitraum Januar – März ...
BDHI 137
137: Hannelore Putz/Andrea Fronhöfer (Hg.), Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1770–1840). Akteure und Handlungsorte, Berlin-Boston 2019 (VII, 304 S.), ISBN 978-3-11-062188-4.
Rom stellte zwischen 1750 und 1850 einen einzigartigen Kristallisationspunkt des europäischen Kunstmarktes dar. Der Tagungsband nimmt Akteure und Orte dieses Marktes sowie ihn selbst in seinen vielen Ausprägungen in den Blick. Er ...
Bibliographische Informationen zur neuesten Geschichte Italiens
Nr. 157 (Juli 2018).
Bis Nr. 113 (2003) unter dem Titel: "Bibliographische Informationen zur Geschichte Italiens im 19. und 20. Jahrhundert. Informazioni bibliografiche sulla storia d'Italia nei secoli XIX e XX".
- Nr. 1-98 (1974-1999), hg. von Jens Petersen;
- Nr. 99-113 (1999-2003), begründet von Jens Petersen, hg. von Lutz Klinkhammer;
- Nr. 114ff. (2004ff.), begründet von Jens ...