"Europe" and the Society of Jesus: Jesuit Innovations in Higher Education and the Challenge of Sociopolitical Modernization in Spain and Italy (1975 - 2013)
Dr. Carl Antonius Lemke Duque
The topic of the research-project covers the challenging process of "Europeanization" of the Jesuit Order in Spain and Italy. The scientific focus aims at the Impulses of Innovation of the Society of Jesus in Higher Education regarding particularly the exchange of new concepts and ideas between Spanish and Italian Jesuits and their European brothers and colleagues. The object of analysis of the research-project consists in the ...
"Propagandawege" und "plurale Akteure": Überlegungen zu einer Wissensgeschichte des Römischen Universalismus (1580–1680)
Dr. Sabina Brevaglieri
Auf dem langen, diskontinuierlichen und konfliktreichen Weg, in dessen Verlauf sich 1622 die Gründung der Kongregation De Propaganda Fide durch das Papsttum einordnet, erweisen sich die Reisen, die von Missionaren mit diplomatischen und/oder informellen Aufträgen aus ihren Missionsgebieten in Asien und Amerika nach Rom und an andere europäische Höfe unternommen wurden, als besondere Begleiterscheinungen und spezifische Konfigurationen einer ...
Alter, Gebrechlichkeit und Pflege. Eine Gesellschaftsgeschichte wohlfahrtsstaatlicher Expansion in Westdeutschland, Großbritannien und Italien seit 1945
Dr. Nicole Kramer
Die Studie untersucht die Entstehung und Entwicklung von Pflegepolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Expansion. Die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Italien dienen als Konkretisierungen der Analyse. In den komparatistischen Ansatz werden Fragen nach Perzeption und Transfer, z.B. nach dem Einfluss zwischenstaatlicher Organisationen bei der Entwicklung von Lösungsansätzen oder der grenzübergreifenden Diskussion wissenschaftlicher ...
Antifaschismus in Westeuropa. Politik und Erinnerung deutscher, französischer und italienischer Sozialdemokraten und Sozialisten zwischen politischem Neubeginn und Kaltem Krieg (1945 - um 1960)
Dr. Jens Späth
Antifaschismus, so die Grundthese der Arbeit, dient einerseits als leitendes Paradigma und Deutungshorizont, über den sich Sozialdemokraten und Sozialisten in Abgrenzung zu ihren politischen Gegnern definierten, andererseits als Handlungskonzept für eine soziale Bewegung in internationaler Perspektive. Dementsprechend fragt die Untersuchung übergreifend danach, wie sozialdemokratische und sozialistische Männer und Frauen in bzw. aus Deutschland, ...
Audienzen bei Mussolini
Dr. Amedeo Osti Guerrazzi
Mit dem Forschungsprojekt zu Mussolinis Audienzen soll in erster Linie eine elektronische Informationsquelle geschaffen werden, die es ermöglicht, die Arbeitsweise des faschistischen Diktators auf der Grundlage seiner persönlichen "Terminplanung" darzustellen. In einem ersten Schritt geht es darum, Mussolinis tägliche Audienzen aus den Akten seines persönlichen Sekretariats zu erschließen. Wichtigste Quelle ist dabei der von der ...
Christen und Muslime im nördlichen Apulien (Capitanata) im 13. Jahrhundert
Projekt unter Federführung von Prof. Dr. Michael Matheus (Mainz)
Seit den 20er Jahren des 13. Jahrhunderts veranlasste der staufische Kaiser Friedrich II. die Deportation tausender auf Sizilien lebender Muslime in die Capitanata, wo in Lucera eine muslimische Stadt entstand. Damit begann ein bis ins 14. Jahrhundert reichendes Kapitel muslimisch-arabischer Kultur in Europa, das im Vergleich zur muslimischen Präsenz in Südspanien und Sizilien bisher wenig beachtet wurde. Unter den Anjou ...
Der Futurismus und die Avantgarden im Europa der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Italien, Frankreich und Deutschland
Dr. Monica Cioli
Das Forschungsvorhaben rekonstruiert die transnationalen Netzwerke zwischen dem italienischen Futurismus und anderen Avantgarden in Italien, Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Dabei stehen nicht primär kunsthistorische Perspektiven oder die Frage nach dem Einfluss der Politik auf die Kunst im Vordergrund. Das Projekt geht vielmehr von der Annahme aus, dass die Kunst selbst ein Feld der politischen Kommunikation darstellt und ...
Die Kulturgeschichte des Reichtums im europäischen Mittelalter
Dr. PD Petra Schulte
Das von der DFG mit einem Heisenberg-Stipendium geförderte Projekt geht vor der Folie verschiedener, sich aber aufeinander beziehender ethisch-kultureller und sozialökonomischer Konstellationen der Frage nach, welche Wert- und Ordnungsvorstellungen die Legitimation und Repräsentation von Reichtum im Mittelalter prägten, auf welchem Wissen die entsprechenden Ideen beruhten, wer dieses für sich nutzbar zu machen vermochte und an welche ...
Die Opernbestände der Bibliotheken römischer Fürstenhäuser: Erschließung und Auswertung
Dr. Roland Pfeiffer
Zwei der römischen Fürstenhäuser besitzen bis heute in ihren Privatbibliotheken zahlreiche handschriftliche Opernpartituren aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Es handelt sich um das Archivio Doria Pamphilj mit 36 Partituren, 28 Sammelbänden sowie weiteren Einzelfaszikeln und die weitaus umfangreichere Biblioteca Massimo im Palazzo Massimo alle Colonne mit etwa 150 teilweise mehrbändigen Partituren.
Bekannt sind diese Sammlungen durch ...
Die römischen Kongregationen und die gemischten Ehen in Europa (1563-1798)
Dr. Cecilia Cristellon
Untersuchungsgegenstand des Projekts ist die Politik der römischen Kirche gegenüber den Ehen zwischen Angehörigen unterschiedlicher Bekenntnisse in Europa. Bisher wurden die Mischehen einzig auf der Grundlage lokaler Quellen untersucht. Die vorliegende Forschungsarbeit zieht hingegen die Bestände jener römischen Kongregationen heran, die für die Erteilung des Dispenses mixtae religionis (Inquisition) zuständig waren, sich mit Fragen zur ...
Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit. Studien zu den kurialen Reichstagsgesandtschaften 1530-1582
PD Dr. Dr. Guido Braun
Die Geschichte der internationalen Beziehungen erfuhr in den vergangenen Jahren erhebliche methodische Transformationen und inhaltliche Erweiterungen, die zur Etablierung einer kulturelle, soziale und wirtschaftliche Interaktionen umfassenden internationalen Geschichte sowie einer neuen Diplomatiegeschichte führten. Im Rahmen einer Alltags- und Kulturgeschichte der Diplomatie rückten dabei auch lebensweltliche Erfahrungen, mentale Prägungen und ...
Frühneuzeitliche Staatsbankrotte. Akteurszentrierte Analyse der europäischen Kreditmärkte um 1550
PD Dr. Heinrich Lang
Während die spanische sowie französische Kronen ihre kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen 1494 und 1559 mit stark anwachsenden Geldmitteln finanzieren mussten und daher eine Reihe von fiskalpolitischen Reformen anstrengten, organisierten besonders italienische, süddeutsche und neu-christliche Bankiers umfangreiche Darlehen an die Herrscher und deren Finanzverwaltungen. Die wichtigste Kompetenz der Bankiers-Financiers bestand darin, ...
Grenzziehungen im Europa des 19. Jahrhunderts: eine transnationale Geschichte
Dr. Laura Di Fiore
Die Entstehung von Staaten modernen Typs, wie sie sich auf dem europäischen Kontinent im 19. Jahrhundert vollzog, trieb die politisch-administrative Festlegung des Hoheitsgebietes durch die öffentlichen Gewalten in einem bis dahin unbekannten Maß voran. Dieser hoheitliche Territorialisierungsprozess fand einen wichtigen Ausdruck darin, dass die äußeren staatlichen Grenzen sehr viel genauer als in der Vergangenheit gezogen wurden. Das Projekt ...
Italienische Instrumentalmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Dr. Stephanie Klauk
Die Musikgeschichtsschreibung sieht die italienische Instrumentalmusik des späteren 18. Jahrhunderts gemeinhin als eine Gattung im Schatten der Oper. Sie wird vor allem aus der Perspektive des Auslands eher gering geschätzt als eine gegenüber der Oper einerseits und der "Wiener Klassik" andererseits minderwertige Musik. Dieses Wahrnehmungs- und Beurteilungsmuster hat auch die musikwissenschaftliche Forschung bis heute maßgeblich ...
Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861-1922). Biographien, Diskurse und transnationale Vernetzungen
Dr. Ruth Nattermann
In dem von der DFG geförderten Projekt sollen die vielfältigen, bisher jedoch kaum beachteten Aktivitäten von Jüdinnen in der italienischen Frauenbewegung 1861 bis 1922 untersucht werden. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem Verhältnis zwischen jüdischer Emanzipation und Frauenemanzipation, den Biographien der italienisch-jüdischen Aktivistinnen sowie dem Frauen-Bild, das sie in ihren Schriften entwarfen. In der Untersuchung werden Ansätze ...
Klima und Mensch in der Krise des Spätmittelalters. Bologna und Siena am Übergang von der hochmittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit
Dr. Martin Bauch
Zwischen 1250 und 1350 berichten Quellen vermehrt über kalte Winter und verregnete Sommer und andere meteorologische Extremereignisse im spätmittelalterlichen Italien. Dahinter verbirgt sich mutmaßlich der Klimaumschwung von der sogenannten Hochmittelalterlichen Warmzeit zur Anfangsphase der Kleinen Eiszeit, wie naturwissenschaftliche Befunde nahelegen. Welche nachweisbaren ökonomischen, sozialen und vielleicht sogar politischen und kulturellen ...
Metamorphosen italienischer Barbarossabilder (12. - 21. Jahrhundert)
Dr. Kai-Michael Sprenger
Kaiser Friedrich I. Barbarossa wird in Italien als ambivalente, ja polarisierende Figur wahrgenommen. In Mailand, in Tortona und Asti gilt er damals wie heute als Symbol einer erdrückenden Fremdherrschaft; in Como, Pavia, Lodi sowie anderen zur Stauferzeit tatsächlich oder vermeintlich kaiserfreundlichen Kommunen erinnert man ihn dagegen als Städtegründer oder Förderer der eigenen Stadtentwicklung. Im umbrischen Spoleto erinnert man – je nach ...
Ninfa: Das "Pompeji des Mittelalters"
Kooperationsvorhaben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DHI Rom, Scuola di specializzazione Beni architettonici e Paesaggio an der Universität Rom "La Sapienza", Fondazione Roffredo Caetani, Giardini di Ninfa
Etwa eine Autostunde südlich von Rom liegt in der pontinischen Ebene, zu Füßen der Monti Lepini, Ninfa, ein singulärer, ein suggestiver Ort. Das sensible Ensemble aus Ruinen, Pflanzen und Tieren ist nur an einigen Tagen im Jahr der Öffentlichkeit zugänglich und war bisher nicht Gegenstand systematischer kulturgeschichtlicher Untersuchungen. Seit dem Jahr 2000 ist Ninfa Naturdenkmal (Monumento Naturale) der Region Latium.
Zwei Aspekte sind ...
Onofrio Panvinio (1530–1568) und seine Kirchengeschichte. Ein römischer Gelehrter zwischen Reich und Kirche, Humanismus und Gegenreformation
Dr. Stefan Bauer
So überraschend es klingen mag: Die Sicht der Kirche auf ihre Geschichte und deren Übergang zur Moderne in der Frühen Neuzeit ist ein Thema, das bis heute praktisch unerforscht geblieben ist. Dies scheint damals wie heute einer offensichtlichen Bevorzugung der visuellen Medien wie Malerei und Architektur geschuldet zu sein. Um das Thema zu untersuchen, konzentriere ich mich auf einen ungewöhnlich faszinierenden Gelehrten des sechzehnten ...
Rasse und Raum transnational. Die bevölkerungspolitische Zusammenarbeit zwischen Nationalsozialismus und italienischem Faschismus, 1933–1943
Dr. Patrick Bernhard
Wir wissen bislang sehr wenig über die bevölkerungspolitische Kooperation zwischen dem Drittem Reich und dem Italien Mussolinis. Das ist umso erstaunlicher, als "Rasse" und "Raum" die beiden zentralen Determinanten der nationalsozialistischen wie der faschistischen Politik waren. Das Projekt fragt deshalb nach Zielsetzung, Umfang und Ergebnissen der Zusammenarbeit und nimmt dabei sowohl die Förderung der vermeintlich ...
Roma docta. Studieren im Rom der Renaissance
Prof. Dr. Michael Matheus (Mainz) und Rainer C. Schwinges (Bern) in Kooperation mit Dr. Andreas Rehberg (Roma), Prof. Dr. Anna Esposito (Roma) und Prof. Dr. Carla Frova (Roma)
Obgleich in Rom mit dem Studium Urbis (heute Universität La Sapienza) sowie der Kurienuniversität seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts zwei Hohe Schulen existierten (jedenfalls wenn Papst und Kurie präsent waren), spielten die Stadt und ihre Universitäten in der vergleichenden europäischen Bildungs- und Universitätsgeschichte lange Zeit keine nennenswerte Rolle. Seit einigen Jahren werden verstärkt Anstrengungen unternommen, eine Neubewertung ...
The Birth of Diplomacy through Factions at Power: the Catholic-Spanish Party in the Imperial Court (1556–1659)
Dr. Rubén González Cuerva
The project aims to explain pre-modern diplomacy through the personal action of power elites. The researcher is concerned with a simple verification: if there is currently a widespread consensus that early modern political designs were made in the court and by courtiers, the courtier organization and acting may be scrutinized for understanding diplomatic decisions. In this respect, the proposal is as clear as it is ambitious: it endeavours to ...
Urbane Inschriftenkulturen. Studien zur epigraphischen Praxis in den italienischen Städten des 12. und 13. Jahrhunderts
PD Dr. Marc von der Höh
Aus den Kommunen Nord- und Mittelitaliens hat sich eine große Zahl teilweise spektakulärer hochmittelalterlicher Inschriften und Inschriftengruppen erhalten. Diese wurden bislang nahezu ausschließlich im jeweiligen stadtgeschichtlichen Kontext zur Kenntnis genommen. Es fehlt entsprechend an systematischen Zugängen, die von den Einzelbefunden ausgehend allgemeine Aspekte kommunaler epigraphischer Praxis zu erfassen versuchen. Diese ...
Vergleichende Forschungen zu Formen und Formeln der Agrarverträge im frühmittelalterlichen Italien
Dr. Yoshiya Nishimura
Für Mediävisten stellen Privaturkunden zwischen Einzelpersonen bzw. zwischen kirchlichen Einrichtungen und Laien eine wichtige Quellengattung dar, anhand derer die damaligen gesellschaftlichen Realitäten erfasst werden können. Dazu gehören auch die Agrarverträge, auf deren Grundlage Einblicke in die sozioökonomischen Beziehungen zwischen Feudalherren und Bauern im ländlichen Bereich gewonnen werden können. In jüngster Zeit ist das Interesse für ...