CfP: Politik, Feminismen, Musik. Europäische und globale Ausprägungen von 1945 bis heute
Deadline: 15. August 2025
Unterschiedliche politische Systeme oder politische Milieus bringen verschiedene Ausprägungen von Feminismus hervor, die sich somit regional unterscheiden, aber auch überregionale Allianzen bilden. In den verschiedenen feministischen Positionen kommt der Funktion von Kunst – vorgeprägt durch die politischen Hintergründe – unterschiedliche Bedeutung zu. Im Rahmen der Tagung sollen daher Kunst-, insbesondere Musikproduktionen feministischer Gruppen und ihre unterschiedlichen Ausprägungen von Feminismus in den Blick genommen werden.
Die Tagung des Deutschen Historischen Instituts und des Goethe-Instituts in Rom dient dazu, ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen und seitens der Zeitgeschichte wie der Musikwissenschaft Impulse für die weiterführende Diskussion zu setzen.
Termin und Ort: 5.–7. November 2025 am DHI Rom
Sprachen: Deutsch, Englisch und Italienisch
Bitte reichen Sie Themenvorschläge in Form von Abstracts (max. 2000 Zeichen) über das Bewerbungsportal ein. Füllen Sie bitte nur das Formular mit den persönlichen Daten aus und laden Sie das Abstract im Abschnitt "Anhänge" hoch.
CfP: Colonial Objects. Material Culture of Italian Colonialism
Deadline: 5. September 2025
In italienischen Museen und Privathaushalten findet sich eine beträchtliche Anzahl von Objekten, die mit der Geschichte des Kolonialismus verwoben sind. Deren Konservierung wirft Fragen zu ihrer kulturellen und politischen Bedeutung auf, ebenso wie Debatten über ihre Herkunft und die mit ihrer Rückgabe verbundenen Verfahren. Zahlreiche Gegenstände dieser Art befinden sich nach wie vor im Umlauf − auf Auktionen, Handelsplätzen und durch die Weitergabe in der Familie über Erbschaften. Trotz dieser allgegenwärtigen Präsenz hat die zunehmende wissenschaftliche Beschäftigung mit dem italienischen Kolonialismus die materielle Kultur nicht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.
Mit dem doppelten Ziel, einerseits italienische Kolonialobjekte zu befragen und andererseits Theorien zur materiellen Kultur anhand von Fallstudien zu testen, die politisch aufgeladen und tief mit der kolonialen Ideologie verwoben sind, organisieren wir zwei internationale Konferenzen. Weitere Informationen
Termine und Orte:
4.–5. Dezember 2025
Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom
26. März 2026
Italian Academy, Columbia University, New York
Bitte senden Sie bis zum 5. September 2025 einen Vorschlag von maximal 500 Wörtern (in italienischer oder englischer Sprache, zusammen mit einer kurzen Bibliographie und mindestens einem Bild des betreffenden Objekts) und einem kurzen Lebenslauf an colonialobjects[at]gmail[dot]com.