18. Juni 2025 - 19. Juni 2000
-
MUSIKGESCHICHTE18. Juni 2025Note italiane. Fanny Mendelssohn sulle orme del Grand Tour
Konzert
Bianca Corrente, Klavier
Arianna Ricciardi, Klavier
Paweł Swajda, Tenor
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE16. Juni 2025Tracce di improvvisazione nella musica strumentale dopo Beethoven
Studientag in Kooperation mit der Sapienza Università di Roma und dem PRIN-Projekt "Improvvisazione/Composizione. La doppia identità della musica europea".
Deutsches Historisches Institut in Rom
Kontakt: Elisa Novara
Programm (PDF)
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE04. Juni 2025Musica a Villa Massimo. Prima e dopo la caduta del Muro
Marica Coppola
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE29. Mai 2025 - 30. Mai 2025Empty Boxes? Modeling the Lost and Ephemeral in Premodern Sacred Spaces
Internationale und interdisziplinäre Konferenz
Promoting Institutions:
Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institute for Art History
Deutsches Historisches Institut in Rom
Research Project CANTORIA – Music and Sacred Architecture
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität ZürichBibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, RomDownload Programm
-
MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE05. Mai 2025Il paradiso perduto. Il fandom dell'opera nell'età digitale
Nicolò Palazzetti
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Musica/Cultura/Sociologia". Weitere Informationen und nächste Termine
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE18. März 2025"Deh, non m'abbandonar!". Federico Fellini, die Oper und Italien
Peter Niedermüller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des musikwissenschaftlichen Studienkurses "Musikstadt Rom. Macht – Musik – Medien".
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE17. März 2025 - 21. März 2025Musikstadt Rom. Macht – Musik – Medien
Musikwissenschaftlicher Studienkurs in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, MUSIKGESCHICHTE13. März 2025Eine Italienische Datenreise. Digitale Forschung in föderierten Datenräumen am Beispiel ausgewählter Bestände des DHI Rom
Torsten Schrade (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz / Hochschule Mainz)
Jahresvortrag anlässlich der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00–19.30 Uhr
Einladung (PDF)
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MUSIKGESCHICHTE20. Februar 2025 - 21. Februar 2025Digitale (Musik-)Edition
Einführung in XML-Technologien und deren Anwendung für die Codierungssprache TEI sowie Workshops zu TEI und MEI.
Im Rahmen des Treffens des Scientific Boards des digitalen Editionsprojekts "Tanz/Musik digital".
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
MUSIKGESCHICHTE19. Februar 2025Digital Musicology and Digital Music Edition. Modeling and (controlled) Terminology
Roundtable zu den Methoden der digitalen Musik(editions)wissenschaft. Anhand von Beispielen aus den Projekten "Beethovens Werkstatt", "PerformArt" und "Tanz/Musik digital" wird über den Einsatz von kontrolliertem Vokabular und Datenmodellierung in der digitalen Musikwissenschaft diskutiert.
Chair: Prof. Dr. Andreas Münzmay (Universität Paderborn), Teilnehmer*innen: Michaela Berti PhD (Conservatorio di Musica "F. Morlacchi", Perugia – Projekt "PerformArt"), PD Dr. Vera Grund (DHI Rom), Prof. Dr. Federica Rovelli (Università di Pavia/Cremona), Dr. Elisa Novara (DHI Rom – Projekt "Beethovens Werkstatt").Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.