• Das Deutsche Historische Institut in Rom ist eine Einrichtung der Max Weber Stiftung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Wir forschen interdisziplinär und epochenübergreifend zur italienischen Geschichte und Musikgeschichte sowie zur Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei nehmen wir transregionale und transnationale Zusammenhänge in den Blick, insbesondere in Südeuropa und im Mittelmeerraum.

    Mehr über uns


  • Vortragsreihe "Musica/Cultura/Sociologia"

    Nikolai Okunew
    "Sind eben nur für Musik da." Heavy-Metal-Fans in der DDR

  • Unsere Bibliothek steht allen offen

    montags bis freitags 9–19 Uhr

  • Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter

    Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe für den Monat Juni 2025. 
    Möchten Sie den Newsletter abonnieren?

Aktuelles   



Wichtiger Hinweis: Am 19. Juni (Fronleichnam) bleibt unsere Bibliothek geschlossen.   


News

Newsletter

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Institut! Der Newsletter informiert Sie unter anderem über die kommenden Veranstaltungen, Ausschreibungen, neue Forschungsprojekte und Publikationen des DHI Rom.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe für den Monat Juni  ...   


Unter dem Stichwort "Grenze" lässt sich ein breites Spektrum von Phänomenen zusammenfassen: geographische Grenzen, politische Abgrenzungen, militärisch kontrollierte Gebiete und durchlässige Interaktionsbereiche. Dieser Band wirft einen interdisziplinären Blick auf den Grenzraum als Ort des Kontakts und der Konfrontation, als Gebiet des friedlichen und gewaltsamen Austauschs und der Mobilität von Ideen und Menschen,  ...   


Wir bieten unseren Leserinnen und Lesern im Rahmen des Urheberrechts einen Reproduktionsservice an.    


In diesem Jahr retrodigitalisieren wir die Bände 1 (1898) bis 37 (1957) unserer Institutszeitschrift "Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken". Wir bemühen uns, auch auf diesem Weg über unsere Institutswebseite die Autorinnen und Autoren bzw. ihre Rechtsnachfolgerinnen und -nachfolger zu informieren und auf Einspruchsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Weitere Informationen finden Sie  ...