1...49505152535455...114      

02. Juni 2024 - 03. Juni 2000

NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
26. April 2016
Prof. Marcello Verga (Università degli Studi di Firenze)

Il concetto della decadenza nella storiografia e nella cultura politica italiana del XX secolo.

Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
Einladungsflyer



FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
21. April 2016 - 22. April 2016
Catholic Education in Europe: Spain, Italy and the Society of Jesus (1720-2015)

Internationales Symposium in Zusammenarbeit mit der Universidad de Deusto - Education Research eDucaR

Deutsches Historisches Institut in Rom
Kontakt: Carl Antonius Lemke Duque
Programm
Weitere Informationen



MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
18. April 2016 - 19. April 2016
Internes Seminar der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DHI


MITTELALTER
13. April 2016
Marc von der Höh

Transformation und Rezeption. Die Anfänge kommunaler Epigraphik im hochmittelalterlichen Italien.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr



MITTELALTER
04. April 2016
Prof. Dr. Hugh Kennedy (University of London, School of Oriental and African Studies)

The World of the Muslim frontier.

Keynote-Lecture im Rahmen der Tagung "Süditalien als Kontakt- und Grenzregion im Frühmittelalter. Religiös-kulturelle Heterogenität und konkurrierende Mächte in lokalen, transregionalen und universalen Dimensionen".

Deutsches Historisches Institut in Rom
18.30 Uhr



MITTELALTER
04. April 2016 - 06. April 2016
Süditalien als Kontakt- und Grenzregion im Frühmittelalter. Religiös-kulturelle Heterogenität und konkurrierende Mächte in lokal

Internationale und interdisziplinäre Tagung, organisiert vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und dem DHI Rom in Zusammenarbeit mit den Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz sowie den Regesta Pontificum Romanorum bei der Akademie der Wissenschaften Göttingen; mit finanzieller Unterstützung der DFG.

Deutsches Historisches Institut in Rom
Programm
Weitere Informationen
Tagungsbericht



MITTELALTER
23. März 2016
Beatrice Del Bo

Il valore delle donne: schiave nel Basso Medioevo.
Presiede ed introduce il dibattito: Serena Di Nepi

École française de Rome, Piazza Navona, 62
17.00 Uhr / Ore 17.00



MUSIKGESCHICHTE
18. März 2016 - 19. März 2016
Integrative Approaches to Contemporary Cross-Cultural Music Making: Turkey, Italy, Germany

Internationale Tagung der Musikabteilungen des Orient Institut Istanbul und des DHI Rom, in Kooperation mit der Istanbul Berlin Art Bridge (Bahçeşehir University, BAU), mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Ernst von Siemens Musikstiftung, Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
Deutsches Historisches Institut in Rom
Save the Date (PDF, 660 kb)
Programm (PDF, 28 kb)
Poster Konzert Hezarfen Ensemble (PDF, 686 kb)

Tagungsbericht

Kontakt:
Dr. habil. Martin Greve, +90 212 293 6067
Dr. Sabine Ehrmann-Herfort, +39 06 660492-30
Dr. Markus Engelhardt, +39 06 660492-31



MUSIKGESCHICHTE
16. März 2016
Chiara Pelliccia

Rappresentazioni di pace nella musica: cantata e dintorni.
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr



MITTELALTER
10. März 2016 - 11. März 2016
Perspektiven für die Endredaktion des Repertorium Germanicum (Bd. X: Sixtus IV.)

Interner Workshop.

Deutsches Historisches Institut in Rom



1...49505152535455...114