20. März 2023 - 20. März 2033

NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
30. März 2023 - 31. März 2023
Politik, Steuern und Staatsschulden in Italien seit den 1980er Jahren

Workshop des Verbundprojekts Re-Konstruktionen des Deutsch-italienischen wissenschaftlichen Forums für Zeitgeschichte und Politik, gemeinsam mit der Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog, gefördert aus Sonderprojektmitteln des BMBF.

Download Programm (PDF, 320 Kb)

Deutsches Historisches Institut in Rom



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
03. April 2023 - 04. April 2023
Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction

Workshop der Transnationalen Forschungsgruppe The Global Pontificate of Pius XII. Catholicism in a Divided World, 1945–1958.

Download Programm (PDF, 427 Kb)

Deutsches Historisches Institut in Rom



MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
06. April 2023
Past Forward. Retro and the Temporalities of Pop

Tobias Becker (Freie Universität Berlin)

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00–18.30 Uhr

Weitere Informationen

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
05. Juni 2023
Energy for Modernity. Aluminum in Musical Instrument Making

Rebecca Wolf (Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz)

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00–18.30 Uhr

Weitere Informationen

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat