30. March 2023 - 28. March 2033

NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
30. March 2023 - 31. March 2023
Politik, Steuern und Staatsschulden in Italien seit den 1980er Jahren

Workshop des Verbundprojekts Re-Konstruktionen des Deutsch-italienischen wissenschaftlichen Forums für Zeitgeschichte und Politik, gemeinsam mit der Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog, gefördert aus Sonderprojektmitteln des BMBF.

Download Programm (PDF, 320 Kb)

Deutsches Historisches Institut in Rom



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
03. April 2023 - 04. April 2023
Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction

Workshop der Transnationalen Forschungsgruppe The Global Pontificate of Pius XII. Catholicism in a Divided World, 1945–1958.

Download Programm (PDF, 427 Kb)

Deutsches Historisches Institut in Rom



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
03. April 2023
Sacred Rubble and Humble Shelters. German Church Building after the Second World War

Paul Betts (University of Oxford)

Keynote Lecture im Rahmen des Workshops Overcoming the War. The Catholic Church in Post-War Reconstruction.

Deutsches Historisches Institut in Rom

16.00–17.30 Uhr



MUSIKGESCHICHTE, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE
06. April 2023
Past Forward. Retro and the Temporalities of Pop

Tobias Becker (Freie Universität Berlin)

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00–18.30 Uhr

Weitere Informationen

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat



MITTELALTER
30. May 2023
Borderland/Europe. The Transcultural Construction of Europe in Literature of the Hundred Years' War (1337–1453)

Speaker: Thari Ladeen Zweers (Ithaca)
Discussant: Nahir I. Otaño Gracia (Albuquerque)

Veranstaltung im Rahmen des zweiten Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.

Livestream

17.00–18.00 Uhr

Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat

Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf

Anmeldung



FRÜHE NEUZEIT
01. June 2023
Donne e Inquisizione. Tra pregiudizi e consapevolezza

Prof. Dr. Michaela Valente (Sapienza Università di Roma)

Öffentlicher Vortrag

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00–18.00 Uhr



NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE
05. June 2023
Energy for Modernity. Aluminum in Musical Instrument Making

Rebecca Wolf (Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz)

Deutsches Historisches Institut in Rom

17.00–18.30 Uhr

Weitere Informationen

Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)":  Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat