MUSIKGESCHICHTE

Heilende Cäcilia. Sakrale Musik und Menschen mit Behinderung in Spitälern des deutschen und italienischen Sprachraums (ca. 14.–18. Jahrhundert)

Dr. David Merlin

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit waren die Spitäler multifunktionale Institutionen, in denen Menschen mit chronischen oder temporären Behinderungen lebten (Kranke, Alte, Menschen mit sensorischem, körperlichem oder kognitivem Defizit). Trotz zunehmender Medikalisierung im Laufe der Zeit herrschte die Ansicht vor, dass die Heilung hauptsächlich vom Christus medicus durch häufige religiöse Praktiken geleistet wurde. Die Insass*innen  ...   


MUSIKGESCHICHTE

Tanz/Musik digital

Gezeichnete und digitale Darstellung einer Tanzpose

PD Dr. Vera Grund (gemeinsam mit Dr. Henner Drewes und Prof. Dr. Andreas Münzmay)

Projektziel ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden können. In Hinblick auf den Tanz werden vierdimensionale Bewegungsanalysen (inkl. Raumdimensionen und zeitlicher Progression), Visualisierungen und Analysen von  ...   


MUSIKGESCHICHTE

Transnationale Kompositionsmethoden des 19. Jahrhunderts. Die 'Schule' von Salieri

Dr. Elisa Novara

Die vergleichende Analyse der Kompositionsstrategien des frühen 19. Jahrhunderts offenbart bestimmte Konstanten, die darauf hindeuten, dass es eine 'europäische' kompositorische koiné beim Lehren von Musik gegeben haben muss – entgegen der traditionellen Vorstellung von nationalen Stilen. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Konstanten der Kompositionsgeschichte aufzuzeigen.
Die Rekonstruktion der Lehrmethoden von Antonio Salieri  ...