Alte Herrscher des Mittelalters. Könige, Dogen und Päpste. Ein Beitrag zu einer gerontologischen Mediävistik
Dr. Christian Alexander Neumann
Alter(n) ist ein universelles und facettenreiches Phänomen: es ist sowohl ein graduell ablaufender biologischer Prozess als auch ein kulturell konstruierter und damit variabler Forschungsgegenstand. Die übergreifende Frage ist diejenige nach der Relevanz des Faktors "Alter" für die Dispositionen menschlichen Handelns. Insbesondere gilt dies für die Träger politischer Macht. Das Ziel besteht darin, die Altersphase ausgewählter ...
Christen und Muslime im nördlichen Apulien (Capitanata) im 13. Jahrhundert
Projekt unter Federführung von Prof. Dr. Michael Matheus (Mainz)
Seit den 20er Jahren des 13. Jahrhunderts veranlasste der staufische Kaiser Friedrich II. die Deportation tausender auf Sizilien lebender Muslime in die Capitanata, wo in Lucera eine muslimische Stadt entstand. Damit begann ein bis ins 14. Jahrhundert reichendes Kapitel muslimisch-arabischer Kultur in Europa, das im Vergleich zur muslimischen Präsenz in Südspanien und Sizilien bisher wenig beachtet wurde. Unter den Anjou ...
Der Erfolg der Casa di San Giorgio und die Anfänge der Aktiengesellschaften
Dr. Carlo Taviani (Kooperationsprojekt mit Villa I Tatti, University of Harvard)
Aktiengesellschaften gehören zu den wichtigsten Finanzeinrichtungen des modernen Kapitalismus. Ihre Strukturen haben sich im Verlauf der frühen Neuzeit herausgebildet, als sie große Kapitalmengen zusammenführten, um überseeische Reisen in Angriff nehmen zu können. Einige dieser Einrichtungen erwarben auch Herrschaftsgewalt über Territorien und deren jeweilige Bevölkerung. Die Verenigde Oostindische Compagnie (1602), die British East India ...
Genuesische Handelsnetzwerke in Afrika und jenseits des Atlantischen Ozeans (ca. 1450–1530)
Dr. Carlo Taviani (in Zusammenarbeit mit Takin.solutions und der Università degli Studi di Teramo)
Zuvor gefördert durch das internationale Forschungsprojekt der Max Weber Stiftung Wissen entgrenzen (2019–2021)
Dokumentarfilm
MedAtlantic. Perspectives on the Past (20 ...
Restitution zwischen Erstattungsalltag und Erinnerungspolitik: Die Rückgabe geraubter Kulturgüter in der Bundesrepublik, Italien und Österreich, 1945–1998
Dr. Bianca Gaudenzi
Forschungsgegenstand ist der Prozess der Restitution geraubter Kulturgüter in Italien, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur "Washington Declaration on Nazi-confiscated Art" von 1998. Im Rahmen einer transnationalen Geschichtsschreibung von Restitutionspraktiken in und nach dem Kalten Krieg in den drei großen postfaschistischen westeuropäischen Ländern sollen deren Auswirkungen ...
Systemrelevante Technokraten in Italien ab den 1990er Jahren
Dr. Sarah Lias Ceide
Im Rahmen des Projekts "Re-Konstruktionen des Deutsch-italienischen wissenschaftlichen Forums für Zeitgeschichte und Politik" (in Kooperation mit der Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog, gefördert aus Sonderprojektmitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [BMBF]). 'Technokraten' haben die italienische Politik in den letzten Jahrzehnten stark ...
Venedig und die Radikale Reformation
PD Dr. Riccarda Suitner
Das religiöse Panorama der Republik Venedig um die Mitte des 16. Jahrhunderts ist von den Versuchen der Inquisition geprägt, jene vorrangig anabaptistischen und / oder antitrinitarischen Konventikel, die sich an der nordalpinen Reformationsbewegung orientierten und überall im Staat gebildet hatten, zu unterwandern und zu zerschlagen. Die Ideen der sogenannten "Radikalen Reformation" fanden hier größeren Anklang als anderswo auf der ...
Zur 'Transformation' der neuen politischen Eliten in Italien – von den 1990er Jahren bis heute
PD Dr. Francesco Di Palma
Im Rahmen des Projekts "Re-Konstruktionen des Deutsch-italienischen wissenschaftlichen Forums für Zeitgeschichte und Politik" (in Kooperation mit der Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog, gefördert aus Sonderprojektmitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [BMBF]). Das Forschungsvorhaben geht der Frage nach, ob, inwieweit und warum es zu einer ...