NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

"Europe" and the Society of Jesus: Jesuit Innovations in Higher Education and the Challenge of Sociopolitical Modernization in Spain and Italy (1975 - 2013)

Dr. Carl Antonius Lemke Duque

The topic of the research-project covers the challenging process of "Europeanization" of the Jesuit Order in Spain and Italy. The scientific focus aims at the Impulses of Innovation of the Society of Jesus in Higher Education regarding particularly the exchange of new concepts and ideas between Spanish and Italian Jesuits and their European brothers and colleagues. The object of analysis of the research-project consists in the  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Alter, Gebrechlichkeit und Pflege. Eine Gesellschaftsgeschichte wohlfahrtsstaatlicher Expansion in Westdeutschland, Großbritannien und Italien seit 1945

Dr. Nicole Kramer

Die Studie untersucht die Entstehung und Entwicklung von Pflegepolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Expansion. Die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Italien dienen als Konkretisierungen der Analyse. In den komparatistischen Ansatz werden Fragen nach Perzeption und Transfer, z.B. nach dem Einfluss zwischenstaatlicher Organisationen bei der Entwicklung von Lösungsansätzen oder der grenzübergreifenden Diskussion wissenschaftlicher  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Der Futurismus und die Avantgarden im Europa der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Italien, Frankreich und Deutschland

Dr. Monica Cioli

Das Forschungsvorhaben rekonstruiert die transnationalen Netzwerke zwischen dem italienischen Futurismus und anderen Avantgarden in Italien, Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Dabei stehen nicht primär kunsthistorische Perspektiven oder die Frage nach dem Einfluss der Politik auf die Kunst im Vordergrund. Das Projekt geht vielmehr von der Annahme aus, dass die Kunst selbst ein Feld der politischen Kommunikation darstellt und  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Der Wandel der weiblichen Sexualität in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien während der 60er, 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts

Dr. Fiammetta Balestracci

Bei dem Projekt geht es um die Veränderungen, denen die weibliche Sexualität während der im Titel genannten Jahrzehnte in den beiden europäischen Ländern im Spiegel der öffentlichen Darstellung, der sozialen Praxis und des Wertesystems unterworfen war. Dabei soll geprüft werden, ob die Vorstellungen und Erfahrungen damals in einem solchen Maße beeinflusst wurden, dass es auf ethischer Ebene zu einem dauerhaften Kontinuitätsbruch kam. Die These  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Chronotopos und Chronopolitik

Dr. Fernando Esposito

Die Zeit ist nicht nur die wichtigste Kategorie der Geschichte, sie selbst hat auch eine Geschichte. Das Habilitationsprojekt zielt darauf, Zeitengeschichte zu erzählen und einen Beitrag zur Theorie historischer Zeiten zu leisten. Es beleuchtet die geschichtstheoretische Formel der "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" und fragt nach ihrem Wandel, ihrer Struktur und Funktion. Zeitlich spannt die Untersuchung einen weiten Bogen von  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe

Dr. Angela Steinsiek (zusammen mit Prof. Dr. Martin Baumeister)

Ferdinand Gregorovius hat mehr als 20 Jahre in Rom gelebt, wo sein Hauptwerk, die Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter entstand, die ihm 1876 die römische Ehrenbürgerwürde einbrachte. Neben seinem historiographischen und schriftstellerischen Œuvre hat er mehrere Tausend Briefe hinterlassen, in denen er als Zeitzeuge die italienische und die deutsche Wissenschafts-, Zeit- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts beleuchtet. Die  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Geschichte der in Rom ansässigen deutschen Forschungs- und Kulturinstitute (im 20. Jahrhundert)

Kooperationsprojekt

Gemeinsam haben vier der in Rom angesiedelten deutschen Auslandsinstitute – das Deutsche Archäologische Institut, das Deutsche Historische Institut, die Bibliotheca Hertziana und die Villa Massimo – ein Forschungsvorhaben angestoßen, das erstmals ihre Geschichte institutsübergreifend vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1918–1960) untersucht. Vor der Folie der  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Imperien im Krieg. Der Zweite Weltkrieg aus transimperialer und (post)kolonialer Perspektive

PD Dr. Daniel Hedinger

Der Zweite Weltkrieg war ein Kampf zwischen Imperien, ein Krieg um Imperien und um die Frage, welche imperiale Ordnung die Welt dominieren sollte. Doch sind wir daran gewöhnt, den Weltkrieg primär als einen Konflikt zwischen einzelnen Nationalstaaten zu verstehen. Die Hartnäckigkeit, mit der sich solche Lesarten halten, erstaunt vor allem dann, wenn wir einen Blick auf die Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg werfen: Hier haben sich im  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Kriegstagebuch des Deutschen Generals beim italienischen Armeeoberkommando 8 – italienische Edition

Dr. Gerhard Kuck (zusammen mit PD Dr. Thomas Schlemmer)

Das Kriegstagebuch des deutschen Generals beim italienischen Armeeoberkommando 8 gewinnt seine besondere Bedeutung daraus, dass das Kriegstagebuch des italienischen Armeeoberkommandos verschollen ist. Zwar behandeln zahlreiche Studien in Italien bis in die jüngste Zeit hinein die italienische Teilnahme am nationalsozialistischen "Unternehmen Barbarossa", doch haben die einschlägigen deutschen Quellenbestände dabei nur eine begrenzte  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Ländliche Entwicklung Global

Dr. Andreas Stucki

Das Forschungsprojekt zielt auf die Analyse beruflicher Laufbahnen und professioneller Netzwerke in der Entwicklung ländlicher Regionen. Internationale Organisationen wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) lassen sich als Drehscheiben für Informationen, des Wissenstransfers sowie als Orte der Wissensproduktion verstehen. Die Arbeit im FAO Archiv sowie in der David Lubin Memorial Library in Rom soll dazu  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Moderne, Nation und Tod. Eine deutsch-italienische Kulturgeschichte der Feuerbestattung im 19. Jahrhundert

Dr. Carolin Kosuch

1876 wurde in Mailand das erste Krematorium des neuzeitlichen Europa in Betrieb genommen. Nur zwei Jahre später konnte nicht zuletzt durch die Bemühungen eines Feuerbestattungsvereins der Bau einer zweiten Anlage im thüringischen Gotha fertig gestellt werden. Die Koinzidenz dieser Ereignisse ist nicht zufällig, sondern führt direkt in die Geschichte der beiden "verspäteten Nationen" Italien und Deutschland. Das geplante Projekt hat  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Politik (in) der Krise. Eine transnationale Geschichte des Ausnahmezustands im 19. und 20. Jahrhundert

Dr. Amerigo Caruso

Die bisherige Forschung hat sich überwiegend auf politisch-rechtliche und verfassungsgeschichtliche Aspekte des Ausnahmezustands konzentriert und dabei vor allem die Machterweiterung von Staatsorganen sowie rechtstheoretische Debatten untersucht. So ist die Mehrheit der Studien aus (national-)staatlicher Perspektive angelegt. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden bisherige Zugänge in zweifacher Hinsicht erweitert. Mit Blick auf Frankreich,  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Übersetzung und Geschichte im deutsch-italienischen Sprachraum im 19. und 20. Jahrhundert

Dr. Gerhard Kuck

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm die Zahl der Übersetzungen von Belletristik und einer im weitesten Sinne verstandenen Sachliteratur in erheblichem Umfang zu und ging auch in der Zeit des Faschismus und Nationalsozialismus nicht zurück. Das Forschungsvorhaben will sich im wesentlichen auf diesen Zeitraum und darin in erster Linie auf die Sachliteratur konzentrieren, deren Übersetzung im Gegensatz zu literarischen Werken bisher unterbeleuchtet  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Zur 'Transformation' der neuen politischen Eliten in Italien – von den 1990er Jahren bis heute

PD Dr. Francesco Di Palma

Im Rahmen des Projekts "Re-Konstruktionen des Deutsch-italienischen wissenschaftlichen Forums für Zeitgeschichte und Politik" (in Kooperation mit der Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den europäischen Dialog, gefördert aus Sonderprojektmitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [BMBF]). Das Forschungsvorhaben geht der Frage nach, ob, inwieweit und warum es zu einer  ...