Aktuelles 
Stelle Digital Humanities
Wir suchen für den deutsch-französischen Forschungsverbund GRACEFUL17 – Global Governance, Local Dynamics. Transnational Regimes of Grace in the Roman Dataria Apostolica, 17th Century – zum 1. September 2023 für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30. April 2023. Alle weiteren ...
In Florenz findet vom 30. bis 31. Mai 2023 ein internationaler Workshop statt. Es geht um die Rolle des Humanitarismus für die Beziehungen der südeuropäischen Staaten vom Beginn der Nachkriegszeit bis zum Ende des Kalten Krieges. Deadline des Call for Papers ist der 31. März. Hier finden Sie weiterführende Informationen. Die Tagung ...
Die Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship fördert einen Forschungsaufenthalt in Rom für ein eigenes wissenschaftliches Projekt. Sie richtet sich an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Geschichte oder Musikwissenschaft auszeichnen. Bewerbungsfrist: 31. März 2023. ...
Die Deutschen Historischen Institute Paris und Rom setzen im akademischen Jahr 2023/2024 die Online-Seminar-Reihe zum Thema "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History" fort. Der bis zum 1. Juni 2023 laufende Call for Papers richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller mediävistischen Disziplinen und Qualifikationsstufen. Ziel ist es, ein internationales und ...
Die bautechnische Situation des Instituts lässt derzeit keinen vollumfänglichen Bibliotheksbetrieb zu. Wir bieten externen Leserinnen und Lesern jedoch Einzelplätze nach Verfügbarkeit in unserem Lesesaal an und nehmen Ihre Terminanfrage unter der Adresse bibliothek[at]dhi-roma.it gerne entgegen. Öffnungszeiten: ...
Newsletter
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Institut! Der Newsletter informiert Sie unter anderem über die kommenden Veranstaltungen, Ausschreibungen, neue Forschungsprojekte und Publikationen des DHI Rom.
Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe für März ...
Dieser Band widmet sich dem Alter(n) in der Vormoderne mit einem Fokus auf dem Mittelalter. Gerontologische und geisteswissenschaftliche, vor allem geschichtswissenschaftliche, Perspektiven werden miteinander kombiniert, um so zu neuen Einsichten zu gelangen. Die gerontologischen Beiträge legen zentrale Theorien und Methoden dar, die für die Analyse historischer Entwicklungen relevant sind, während die ...
Von Aachen bis Akkon. Grenzüberschreitungen im Mittelalter
Dieser anlässlich des 70. Geburtstages von Hubert Houben publizierte Band stellt Grenzüberschreitungen als eines der Themen, die dem Jubilar am Herzen liegen, in den Mittelpunkt. Indem die Autorinnen und Autoren Grenze als soziales Konstrukt verstehen, befassen sie sich mit ausgewählten Fällen der Überschreitung von räumlichen, kulturellen und rechtlichen Grenzen im Mittelalter. Die daraus resultierende Vielschichtigkeit und ...
Bibliothek – Reproduktionsservice
Wir bieten unseren Leserinnen und Lesern im Rahmen des Urheberrechts einen Reproduktionsservice an.
Wichtig für QFIAB-Autoren/innen
In diesem Jahr retrodigitalisieren wir die Bände 1 (1898) bis 37 (1957) unserer Institutszeitschrift "Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken". Wir bemühen uns, auch auf diesem Weg über unsere Institutswebseite die Autorinnen und Autoren bzw. ihre Rechtsnachfolgerinnen und -nachfolger zu informieren und auf Einspruchsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Weitere Informationen finden Sie ...