Il Regno di Sicilia e i suoi confini (XI–XV secolo). Gli spazi frontalieri nel Mezzogiorno medievale

Unter dem Stichwort "Grenze" lässt sich ein breites Spektrum von Phänomenen zusammenfassen: geographische Grenzen, politische Abgrenzungen, militärisch kontrollierte Gebiete und durchlässige Interaktionsbereiche. Dieser...   


Étienne Doublier/Enrico Faini (Hg.), Krise und Aufbruch. 'Deutschland' und 'Italien' jenseits des Investiturstreits (ca. 1050 – ca. 1130)

Der aus einem binationalen wissenschaftlichen Netzwerk hervorgegangene Sammelband untersucht eine Reihe prägender und tiefgreifender Veränderungen auf sozialer, institutioneller und kultureller Ebene, die sich um die Wende zum...   


Massimiliano Valente (Hg.), A Vatican Atlantic Alliance. Pius XII and the Role of US Papal Diplomats in the Cold War

Die Kooperation zwischen dem Heiligen Stuhl und Washington zur Eindämmung des Kommunismus sowie die Übernahme karitativer Aufgaben und Fürsorge durch Priester und Bischöfe aus den Vereinigten Staaten führten dazu, dass diese am...   


QFIAB 104 (2024)

Der neueste Band 104 unserer Institutszeitschrift "Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken" ist jetzt erschienen und vollständig im Open Access zugänglich:...   


Alessandro Scarlatti. Das kompositorische Schaffen

Hauptsächlich in Rom und Neapel war der aus Sizilien stammende Komponist Alessandro Scarlatti (1660–1725) tätig, und dies mit großem Erfolg. Aber auch an anderen Orten Italiens schätzte man seine Musik, sodass Scarlattis...   


Giovanni Pacini, Gli Arabi nelle Gallie

"Der fruchtbarste und vielleicht einfallsreichste italienische Meister, der Autor von hundert Werken, der in den frühen Tagen seiner Karriere ein Konkurrent Rossinis war; der unermüdliche Emulus von Bellini und...