Erschließung von Quellen zur Geschichte der römischen Kommune im Spätmittelalter und in der Renaissance

Dr. Andreas Rehberg

Seit 1998 engagiert sich Andreas Rehberg als fester Mitarbeiter am DHI Rom auf dem Gebiet der Erschließung stadtrömischer Quellen und führt damit ein traditionelles Forschungsgebiet des Instituts weiter, das nicht zuletzt der Verlinkung mit der lokalen und überregionalen italienischen Stadtgeschichtsforschung dient. Nach einer systematischen Durchsicht einschlägiger Archivinventare in den Anfangsjahren des Projektes boten sich einige von italienischer Seite wenig beachtete Quellenbestände zur Vertiefung an, wobei die besondere kulturelle Bedeutung Roms über die Stadtgrenzen hinweg für die deutsche und gesamteuropäische Geschichte den Leitfaden bildet. In dieser Perspektive ergaben sich Themen wie die Präsenz von Weihekandidaten aus ganz Europa an der Kurie, der deutsche Klerus in römischen Quellen, Formen der Religiosität in Rom, die Verleihung von Doktortiteln an der Kurie um 1500 sowie die Zeugenaussagen zum Ausbruch des Großen Abendländischen Schismas von 1378 an. Eigene Studien wurden dem charismatischen Volksführer Cola di Rienzo (1313–1354) gewidmet, dessen ambitionierte politische Visionen im Kampf gegen die Tyrannen noch einen Richard Wagner inspirierten. Unter den in anderen italienischen Stadtrepubliken selbstverständlichen, oft bis heute erhaltenen Formen kommunalen Schriftguts ragen die Stadtratsprotokolle hervor, die in Rom erst ab 1515 überliefert sind. Für den ältesten erhaltenen Band, den der Senatsschreiber Pietro Rutili in den Jahren 1515 bis 1526 angelegt hat, wurden kommentierte Regesten verfaßt, die – nach einem Erstabdruck in den QFIAB – 2010 in erweiterter Form in italienischer Übersetzung publiziert wurden. In den Genuß der dort protokollierten Verleihungen des römischen Bürgerrechts kamen 1521/22 auch einige flämische und deutsche Vertrauensleute des aus Utrecht stammenden Hadrians VI., was einmal mehr die Abhängigkeit der Munizipalverwaltung vom päpstlichen Stadtherrn und den zunehmenden Immigrationsdruck auf das immer kosmopolitischer werdende Rom belegt.
Aktuell ist ein neuer Forschungsschwerpunkt zum epochenübergreifenden Thema "Heraldik in Rom im europäischen Kontext im 16. Jahrhundert", in dessen Mittelpunkt eine jetzt erstmals auf den gelehrten Papsthistoriker und Antiquar Alonso Chacón bzw. Ciacconio (1530–1599) zurückgeführte Handschrift steht, die 3575 Wappen umfaßt. Diese "Enzyklopädie" zur europäischen Heraldik bietet zahlreiche zu vertiefende interdisziplinäre Aspekte für die Rekonstruktion der vielfältigen Überlieferungsstränge des blühenden heraldischen Fachwissens seiner Zeit.

Aus einem Teilaspekt des Heraldik-Themas ist das Projekt Genealogie und Heraldik im Umfeld des "Linceo" Federico Cesi (1585–1630). Ein Beispiel für die Mittelalter-Rezeption um 1600 erwachsen, das im Rahmen einer Kooperation mit der Accademia dei Lincei und der Bibliotheca Hertziana seit 2013 bearbeitet wird.

Dr. Andreas Rehberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Referent für Spätmittelalter, Betreuung Institutsarchiv, Redakteur der Schriftenreihe "Ricerche dell'Istituto Storico Germanico di Roma"
Vita
Schriftenverzeichnis
+39 06 66049229
rehberg[at]dhi-roma.it

Publikationen (in Auswahl)

Papes et concessions héraldiques. Exemples vaticans pour les pontificats de Sixte IV, Jules II et Léon X, in: Yvan Loskoutoff (Hg.), Héraldique et papauté. Moyen Âge-Temps modernes, Mont-Saint-Aignan 2020, S. 147–178.

Stadt und Kommune Rom in der Zeit des Nikolaus von Kues (1424–1464), in: Walter Andreas Euler (Hg.), Die römischen Jahre des Nikolaus von Kues. Akten zum Jubiläumssymposion des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft in Kooperation mit dem Päpstlichen
Institut Santa Maria dell'Anima aus Anlass des 550. Todestages von Nikolaus von Kues im Jahr 2014 in Rom, Trier 2020 (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 25), S. 213–258.

Clientele e fazioni nell'azione politica di Cola di Rienzo (= ders. - A. Modigliani, Cola di Rienzo e il comune di Roma, parte I) (RR inedita, 33/1), Roma 2004.

Deutsche Weihekandidaten in Rom am Vorabend der Reformation, in: B. Flug/M. Matheus/A. Rehberg (Hg.), Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag, (Geschichtliche Landeskunde 59), Stuttgart 2005, S. 289-318.

Scambi e contrasti fra gli apparati amministrativi della Curia e del comune di Roma. Alcune osservazioni intorno ai decreti comunali dal 1515 al 1526, in: Offices et Papauté (XIVe-XVIIe siècle): charges, hommes, destins, hg. v. A. Jamme u. O. Poncet (Collection de l'École française de Rome 334), Rome 2005, S. 501-564

L'affluenza di ordinandi a Roma alla vigilia della Riforma Luterana. Alcune premesse per ricerche future, in: La Papauté à la Renaissance, sous la direction de Florence Alazard et Frank La Brasca (Collection Le Savoir de Mantice), Paris 2007, S. 167-249.

Gli scribasenato e le riformanze perdute di Roma (fine XIII-XIV secolo), in: Scritti per Isa, Raccolta di studi offerti a Isa Lori Sanfilippo, Nuovi Studi Storici 76, a cura di A. Mazzon, Roma 2008 S. 795-823.

L'élite municipale romana e i nuovi cittadini fra gli habitatores di Roma del primo Cinquecento, in: Vivere a Roma. Uomini e case nel primo Cinquecento (dai censimenti del 1517 e 1527), a cura di A. Esposito e M. L. Lombardo, Archivi e Cultura 39, Roma 2006 [richtig: 2008], S. 27-57.

Der deutsche Klerus an der Kurie: Die römischen Quellen, in: Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004, hrsg. von S. Klapp und S. Schmitt, Geschichtliche Landeskunde 62, Stuttgart 2008, S. 37-65.

Roma 1360: Innocenzo VI, lo status popularis e gli statuti di Roma, in: Bullettino dell’Istituto Storico Italiano per il Medio Evo 110 (2008) S. 237- 278.

Un tribuno emulo di Cola di Rienzo: Antonio Malavolta, in: Cola di Rienzo. Dalla storia al mito, a cura di G. Scalessa, Roma 2009, S. 29-41

Dottori "per vie traverse": qualche spunto sulle lauree conferite in ambito curiale, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 89 (2009) S. 183-215.

Le inchieste dei re d'Aragona e di Castiglia sulla validità dell'elezione di Urbano VI nei primi anni del Grande Scisma – alcune piste di ricerca, in: L'età dei processi. Inchieste e condanne tra politica e ideologia nel '300. Atti del convegno di studio svoltosi in occasione della XIX edizione del Premio internazionale Ascoli Piceno, Ascoli Piceno, Palazzo dei Capitani, 30 novembre-1 dicembre 2007, a cura di A. Rigon e F. Veronese, Atti del premio internazionale Ascoli Piceno. III serie, 19, Roma 2009, S. 247-304.

Il Liber decretorum dello scribasenato Pietro Rutili. Regesti della più antica raccolta di verbali dei consigli comunali di Roma (1515-1526), Fondazione Marco Besso - Collana di storia ed arte 5, Roma 2010.

Sacrum enim opinantur, quicquid inde rapina auferunt. Alcune osservazioni intorno ai "saccheggi rituali" di interregno a Roma (1378-1534), in Th. Ertl (a cura di), Pompa sacra. Lusso e cultura materiale alla corte papale nel Basso Medioevo (1420-1527), Atti della giornata di studi, Roma, Istituto Storico Germanico, 15 febbraio 2007, Nuovi studi storici 86, Roma 2010, S. 201-237.

Il rione Trastevere e i suoi abitanti nelle testimonianze raccolte sugli inizi dello Scisma del 1378, in: Trastevere. Un analisi di lungo periodo, Convegno di Studi, Roma, 13-14 marzo 2008, a cura di L. Ermini Pani e C. Travaglini, Miscellanea della Società Romana di Storia Patria 55, Roma 2010, S. 255-317.

Insignia quantum haberi potuerunt. Prime considerazioni intorno ad uno raccolta finora sconosciuta di stemmi di famiglie romane, Strenna dei Romanisti (2010) S. 597-613.