Old Age before Modernity. Case Studies and Methodological Perspectives, 500 BC‒1700 AD

Dieser Band widmet sich dem Alter(n) in der Vormoderne mit einem Fokus auf dem Mittelalter. Gerontologische und geisteswissenschaftliche, vor allem geschichtswissenschaftliche, Perspektiven werden miteinander kombiniert, um so zu...   


Von Aachen bis Akkon. Grenzüberschreitungen im Mittelalter

Dieser anlässlich des 70. Geburtstages von Hubert Houben publizierte Band stellt Grenzüberschreitungen als eines der Themen, die dem Jubilar am Herzen liegen, in den Mittelpunkt. Indem die Autorinnen und Autoren Grenze als...   


Otto Hintze, Storia costituzionale e amministrativa degli Stati moderni, hg. von Gabriele Coltorti

Zur Veröffentlichung kommen hier die Vorlesungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Italiens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, die Otto Hintze zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und 1920 hielt. Sie gehören zu...   


QFIAB 102 (2022)

Neu erschienen und vollständig im Open Access   


Stefanie Hamm, Die Chronik des Richard von San Germano

Die Chronik des Richard von San Germano hat fundamentale Bedeutung für die Geschichte des Stauferkaisers Friedrich II. in Italien. Erstmals analysiert nun die Monografie von Stefanie Hamm das Leben und Werk des Notars aus San...   


Giovanni Pacini, Gli Arabi nelle Gallie

"Der fruchtbarste und vielleicht einfallsreichste italienische Meister, der Autor von hundert Werken, der in den frühen Tagen seiner Karriere ein Konkurrent Rossinis war; der unermüdliche Emulus von Bellini und...   


"Man müßte nach Rom gehen". Bernd Alois Zimmermann und Italien

Für zahlreiche Kunstschaffende und Intellektuelle aus dem deutschsprachigen Raum war Italien in der Nachkriegszeit einmal mehr Sehnsuchts- und Zufluchtsort. Das gilt auch für Bernd Alois Zimmermann (1918–1970), der 1957 als...