Dr. Andreas Rehberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Referent für Spätmittelalter, Betreuung Institutsarchiv, Redakteur der Schriftenreihe "Ricerche dell'Istituto Storico Germanico di Roma"
+39 06 66049229
rehberg[at]dhi-roma[dot]it
Geb. 1965 in Fulda, ab WS 1984 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Neueren Geschichte und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1988/1989 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für ein akademisches Jahr an der Universität Rom "La Sapienza"; 1990 Magisterprüfung; 1991–1994 mehrere Stipendien des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI); 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. K.-V. Selge (Berlin) im Rahmen des DFG-Projektes zur Edition der Werke Joachim von Fiores; 1994 Promotion in München bei Frau Prof. Dr. Laetitia Boehm; seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI in Rom; 1995–2016 Koordination des "Repertorium Germanicum"; SS 2001 Vorlesung an der Università degli Studi della Tuscia in Viterbo.
Am 28. Mai 2011 wurde Andreas Rehberg im Palazzo Borghese (Circolo della Caccia) mit dem Premio Daria Borghese für Verdienste um die Erforschung der Geschichte Roms ausgezeichnet. Die laudatio hielt Frau Prof. Irene Fosi (publiziert in: Annuario dell'Unione Internazionale degli Istituti di Archeologia, Storia e Storia dell'Arte in Roma 53 [2011–2012], S. 237–245).
Aktuelle Forschungsprojekte
Erschließung von Quellen zur Geschichte der römischen Kommune im Spätmittelalter und in der Renaissance
Genealogie und Heraldik im Umfeld des "Linceo" Federico Cesi (1585-1630). Ein Beispiel für die Mittelalter-Rezeption um 1600
Das Heilig-Geist-Hospital in Rom als Zentrum eines Hospitalordens mit europäischer Bedeutung
Mitgliedschaften
- Mitglied der Associazione "Roma nel Rinascimento" (2004)
- Mitglied des "Gruppo dei Romanisti" (2004)
- Mitglied der "Società Romana di Storia Patria" (2002)
- Mitglied des "Comitato per la pubblicazione delle fonti relative alla terraferma veneta" (1997)
Forschungsschwerpunkte
Kirchen- und Sozialgeschichte im spätmittelalterlichen Rom; stadtrömische Quellen im Spätmittelalter und Renaissance; Aspekte der Ordensgeschichte (Heiliggeistorden; Almosensammler im Mittelalter; multinationale Zusammensetzung römischer Klöster und Konvente); Heraldik in Rom