03. Oktober 2023 - 04. Oktober 2000
-
MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE01. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023Romkurs
Studienkurs des DHI Rom für fortgeschrittene Studenten/-innen und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte.
Deutsches Historisches Institut in Rom
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE27. September 2023 - 28. September 2023Neue Perspektiven auf den Ausnahmezustand in modernen Gesellschaften. Ein deutsch-italienischer Dialog
Internationaler Workshop, in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn.
Deutsches Historisches Institut in Rom
Download Programm (PDF, 1,2 MB)
Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
MITTELALTER26. September 2023Processes of a Mediterranean Exchange. The Liber insularum Archipelagi and its Humanistic Circulation
Speaker: Beatrice Blümer (Kassel)
Discussant: Carrie Beneš (Sarasota FL)Veranstaltung im Rahmen des Seminarzyklus "Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History", organisiert von den Deutschen Historischen Instituten in Paris und Rom.
Livestream
17.00–18.00 Uhr
Veranstaltungsflyer, Gesamtprogramm des Seminarzyklus und Informationen zu Veranstaltungsformat
Kontakt: Amélie Sagasser, Kordula Wolf
-
FRÜHE NEUZEIT21. September 2023 - 22. September 2023Apparati, Tecniche, Oggetti dell'Agire Diplomatico (secc. XIV–XIX)
Internationaler Workshop, in Zusammenarbeit mit der Università Roma Tre und der Université Michel de Montaigne Bordeaux-III.
Deutsches Historisches Institut in Rom
Download Programm (PDF, 1,3 MB)
Bitte registrieren Sie sich für eine Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
FRÜHE NEUZEIT13. September 2023 - 14. September 2023Il papato breve di Adriano VI. Storia, religione, arte, cultura
Internationale Tagung zum 500. Jahrestag des Todes des Papstes, organisiert von Roma nel Rinascimento und dem Reale Istituto Neerlandese di Roma, in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, dem Archivio di Stato di Roma, Roma Tre Università degli Studi (Dipartimento di Studi Umanistici), der Universität Utrecht, dem Istituto Nazionale di Studi Romani, der Botschaft des Königreichs der Niederlande beim Heiligen Stuhl, der Botschaft des Königreichs Belgien beim Heiligen Stuhl.
13. September 2023
Archivio di Stato di Roma, Sala Alessandrina, Corso del Rinascimento, 40
14. September 2023
Reale Istituto Neerlandese di Roma, via Omero, 10–12
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE13. September 2023Ruth Nattermann
"All this refugee business done in cold blood ...". Humanitarismus im Mittelmeerraum im Zeichen von Kriegen und Diktaturen.
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE22. Juni 2023 - 24. Juni 2023Kulturtransfer zwischen Italien und den deutschsprachigen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert
22. Tagung der AG Italien, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und dem Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Download Programm (PDF, 305 kB)
Universität Leipzig
-
MUSIKGESCHICHTE15. Juni 2023Digitalizzazione dei fondi musicali e creazione di ipertesti virtuali. Un cambio di paradigma per nuove forme di documentazione e ricerca
Angela Ida De Benedictis (Paul Sacher Stiftung)
Öffentlicher Vortrag
Deutsches Historisches Institut in Rom
18.00–19.30 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE14. Juni 2023Amerigo Caruso
Dynamiken des Ausnahmezustands. Das liberale Italien transnational (1860–1922).
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30–19.00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE, MUSIKGESCHICHTE05. Juni 2023Energy for Modernity. Aluminum in Musical Instrument Making
Rebecca Wolf (Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz)
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.00–18.30 Uhr
Seminarzyklus "Contrappunto. Modern History & Music History Talks (2022–2023)": Gesamtprogramm und Informationen zum Veranstaltungsformat
Organisation und Kontakt: Antonio Carbone, Bianca Gaudenzi, Carolin Krahn, Andrea Martinez
Bitte registrieren Sie sich für eine Präsenz- oder Online-Teilnahme
Kontakt bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung: info-event[at]dhi-roma[dot]it.