MITTELALTER

Christen und Muslime im nördlichen Apulien (Capitanata) im 13. Jahrhundert

Projekt unter Federführung von Prof. Dr. Michael Matheus (Mainz)

Seit den 20er Jahren des 13. Jahrhunderts veranlasste der staufische Kaiser Friedrich II. die Deportation tausender auf Sizilien lebender Muslime in die Capitanata, wo in Lucera eine muslimische Stadt entstand. Damit begann ein bis ins 14. Jahrhundert reichendes Kapitel muslimisch-arabischer Kultur in Europa, das im Vergleich zur muslimischen Präsenz in Südspanien und Sizilien bisher wenig beachtet wurde. Unter den Anjou  ...   


FRÜHE NEUZEIT, NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Der Erfolg der Casa di San Giorgio und die Anfänge der Aktiengesellschaften

Dr. Carlo Taviani (Kooperationsprojekt mit Villa I Tatti, University of Harvard)

Aktiengesellschaften gehören zu den wichtigsten Finanzeinrichtungen des modernen Kapitalismus. Ihre Strukturen haben sich im Verlauf der frühen Neuzeit herausgebildet, als sie große Kapitalmengen zusammenführten, um überseeische Reisen in Angriff nehmen zu können. Einige dieser Einrichtungen erwarben auch Herrschaftsgewalt über Territorien und deren jeweilige Bevölkerung. Die Verenigde Oostindische Compagnie (1602), die British East India  ...   


FRÜHE NEUZEIT, MITTELALTER

Genoese Merchant Networks in Africa and across the Atlantic Ocean (ca. 1450–1530)

Dr. Carlo Taviani (Kooperationsprojekt mit Villa I Tatti, University of Harvard)

Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts der Max Weber Stiftung Wissen entgrenzen. Dokumentarfilm zum Projekt
MedAtlantic. Perspectives on the Past (20 min.) From the  ...   


NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE

Restitution zwischen Erstattungsalltag und Erinnerungspolitik: Die Rückgabe geraubter Kulturgüter in der Bundesrepublik, Italien und Österreich, 1945–1998

Dr. Bianca Gaudenzi

Forschungsgegenstand ist der Prozess der Restitution geraubter Kulturgüter in Italien, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur "Washington Declaration on Nazi-confiscated Art" von 1998. Im Rahmen einer transnationalen Geschichtsschreibung von Restitutionspraktiken in und nach dem Kalten Krieg in den drei großen postfaschistischen westeuropäischen Ländern sollen deren Auswirkungen  ...