2-Klick-Datenschutz
Warum verwenden wir eine alternative Lösung zum Schutz Ihrer Daten?
Eine stetig wachsende Zahl von Webseiten verwenden Buttons von Facebook, Google+ und Twitter. Diese Buttons senden jedoch Daten an die sozialen Netzwerke noch bevor der Benutzer sie überhaupt verwendet. Dadurch können die Netzwerke ermitteln, welche Webseite Sie besuchen und umfangreiche Surf-Profile erstellen, dauerhaft speichern und für ihre eigenen Zwecke verwenden. In der Regel wird dies weder von den Benutzern erwartet noch ist es von den Webseiten-Betreibern erwünscht, was den Anstoß zur Entwicklung der hier genutzten 2-Klick-Lösung gab.
Unsere Empfehlung: Gezielte Freigabe

Zunächst sehen Sie nur einen deaktivierten Gefällt mir-Button. Erst wenn Sie auf diesen Button klicken, wird die Social-Media-Funktionalität geladen und somit Daten an das ausgewählte Portal gesendet. Mit einem zweiten Klick kann nun die Webseite wie gewohnt geliked (bzw. getweetet etc.) werden. Dies passiert aber nur für genau jene Webseite, auf der der Gefällt mir-Button eingebettet ist und nur für das ausgewählte soziale Netzwerk. Anschließend lässt sich der Gefällt mir-Button durch einen dritten Klick erneut deaktivieren.
Pauschale Freigabe

Alle Knöpfe können permanent aktiviert werden, wenn Sie keine Bedenken in Bezug auf Ihre Privatsphäre haben. Dazu verwenden Sie das Einstellungs-Menü (Zahnrad-Icon) und wählen dort das/die gewünschte(n) soziale(n) Netzwerk(e) aus.
Der Nachteil: Ihre Daten werden zukünftig immer und bei jedem Seitenaufruf an die aktivierten Portale gesendet. Auf dieser Basis können die eingangs genannten Bewegungsprofile erstellt werden, auf deren Verwendung Sie keinen weiteren Einfluß haben.
Sind Sie an weiteren Details interessiert?
Die auf den Seiten des DHI Rom verwendete Lösung basiert auf dem Heise-2-Klick-Projekt.