27. April 2018 - 27. April 2028
-
MUSIKGESCHICHTE03. Mai 2018Prof. Dr. Axel Körner (UCL Centre for Transnational History)
Il tedeschino cosmopolita. Metternich, Rossini and Opera in the Habsburg Empire, 1815–1868.
Auftakt des internationalen Studientages "Il Tedeschino. Rossini und der deutschsprachige Raum".
Anschließend folgt ein Konzert:
Rossini auf Deutsch: musiche di Rossini per tenore e pianoforte
Daniel Jenz, Tenor
Diego Procoli, Klavier
Österreichisches Historisches Institut in Rom
18.00 Uhr
-
NEUESTE U. ZEITGESCHICHTE05. Juni 2018PD Dr. Daniel Hedinger (DHI Rom)
War of Empires. Towards a Trans-imperial History of the Second World War.
Vortrag im Rahmen des "Modern Italy Seminar".
Deutsches Historisches Institut in Rom
17.30 Uhr
-
MUSIKGESCHICHTE06. Juni 2018Feierliche Eröffnung der Tagung "'Man müßte nach Rom gehen' – Bernd Alois Zimmermann und Italien"
Bernd Alois Zimmermann: Trio
Begrüßung Joachim Blüher (Direktor Villa Massimo)
Begrüßung & Eröffnung Dörte Schmidt (Projektleitung BAZ-GA)
Bernd Alois Zimmermann: Sonate für Viola solo
Familienalbum: Die Villa Massimo als biographischer Erinnerungsort. Gespräch mit Bettina Zimmermann, zugleich Präsentation ihres Buches "con tutta forza. Bernd Alois Zimmermann".
Bernd Alois Zimmermann: StreichquartettDas Grün und das Gelb. Abstraktes Puppentheater
von Fred Schneckenburger mit Musik von Bernd Alois Zimmermann. Rekonstruktion der Uraufführungsfassung von 1952.Musik: Hartmut Rohde, Nora Chastain, Latica Honda-Rosenberg, Gabriel Schwabe (Berlin)
Puppentheater: Marionettenoper im Säulensaal, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Leitung Joachim Steinheuer
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
19.00 Uhr