Schriftenverzeichnis PD Dr. Francesco Di Palma
Monographien
Trouble for Moscow? Der Eurokommunismus und die Beziehungen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit den kommunistischen Parteien Frankreichs (PCF) und Italiens (PCI) 1968–1990, Berlin: De Gruyter 2021.
Rezension: FAZ 26.04.2022
Liberaler Sozialismus in Deutschland und in Italien im Vergleich. Das Beispiel Sopade und Giustizia & Libertà, Berlin: Metropol Verlag 2010.
Herausgeberschaft
Francesco Di Palma/Walther L. Bernecker (Hg.), Maximilian Graf und Jean-Numa Ducange. Schlüsseltexte zum Eurokommunismus (im Druck).
Francesco Di Palma/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hg.), Jewish Minorities between Nation-Building and Emigration in late Nineteenth and Early Twentieth Century East Central Europe = Quest. Issues in Contemporary Jewish History 20 (2021), URL: https://www.quest-cdecjournal.it/?issue=20.
(Hg.), Perestroika and the Party. National and Transnational Perspectives on European Communist Parties in the Era of Soviet Reform, New York-Oxford: Berghahn Books 2019.
Francesco Di Palma/Wolfgang Mueller (Hg.), Kommunismus und Europa – Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg (1945–1989), Paderborn: Schöningh Verlag 2016.
Arnd Bauerkämper/Francesco Di Palma (Hg.), Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (1968–1989), Berlin: Ch. Links Verlag 2011.
Aufsätze (Auswahl)
Francesco Di Palma/Walther L. Bernecker, Maximilian Graf und Jean-Numa Ducange. Einleitung, in: Francesco Di Palma/Walther L. Bernecker (Hg.), Maximilian Graf und Jean-Numa Ducange. Schlüsseltexte zum Eurokommunismus (im Druck).
Der Eurokommunismus des PCI. Zwischen Innenpolitik und transnationaler Verpflichtung, in: Francesco Di Palma/Walther L. Bernecker (Hg.), Maximilian Graf und Jean-Numa Ducange. Schlüsseltexte zum Eurokommunismus (im Druck).
German Zionism and National Socialism. A Possible Relationship?, in: Christoph Nonn u.a. (Hg.), Ideologies in National Socialism (im Druck).
Introduction, in: Francesco Di Palma/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hg.), Jewish Minorities between Nation-Building and Emigration in late Nineteenth and Early Twentieth Century East Central Europe = Quest. Issues in Contemporary Jewish History 20 (2021), S. V–XV, URL: https://www.quest-cdecjournal.it/jewish-minorities-between-nation-building-and-emigration-in-late-nineteenth-and-early-twentieth-century-east-central-europe/.
Prussian Jews between Nationalism and Tradition. The "strange case" of Posen/Poznań, 1870–1914, in: Francesco Di Palma/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hg.), Jewish Minorities between Nation-Building and Emigration in late Nineteenth and Early Twentieth Century East Central Europe = Quest. Issues in Contemporary Jewish History 20 (2021), S. 140–161, URL: https://www.quest-cdecjournal.it/prussian-jews-between-nationalism-and-tradition-the-strange-case-of-posen-poznan-1800-1918/.
Europa und die Kommunisten, in: Hartmut Kaelble (Hg.), Europa. Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 122–142.
Einleitung: Perestroika. The Demise of the Communist World?, in: Francesco Di Palma (Hg.), Perestroika and the Party. National and Transnational Perspectives on European Communist Parties in the Era of Soviet Reform, New York-Oxford: Berghahn Books 2019, S. 1–23.
Die SED vor der Herausforderung des "Prager Frühlings" – eine transnationale Betrachtung, in: Deutschland Archiv Online, 3.7.2018; überarbeitet und abgedruckt in: Deutschland Archiv 2018, Bonn 2019 (Schriftenreihe des Bundeszentrale für politische Bildung 10353), S. 11–20.
German and Italian Democratic Socialists in Exile. Fascism Interpretations and Transnational Aspects of Resistance in the Sopade and Giustizia e Libertà, in: Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945, New York-Oxford: Berghahn 2017, S. 336–354.
Konflikt und Normalisierung. SED und PCI vor der Herausforderung des Prager Frühlings (1968–1970), in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2 (2017), S. 128–143.
Mittler zwischen den Blöcken? Der PCI, der PCF und die Ostberliner Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas 1976, in: Deutschland Archiv Online, 1.3.2017, URL: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/243451/mittler-zwischen-den-bloecken-die-pci-die-pcf-und-die-ost-berliner-konferenz-der-kommunistischen-und-arbeiterparteien-europas-1976/.
Israel als westliche Bastion im Nahen Osten? Überlegungen zur Orient-Okzident-Debatte bei den israelischen "New Historians", in: Barbara Haider-Wilson/Maximilian Graf (Hg.), Orient und Okzident Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, Wien: Neue Welt Verlag 2016, S. 751–769.
Francesco Di Palma/Wolfgang Mueller, Einleitung: Kommunismus und Europa, in: Francesco Di Palma/Wolfgang Mueller (Hg.), Kommunismus und Europa. Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg (1945–1989), Paderborn: Schöningh Verlag 2016, S. 13–26.
Europa als transnationales "Konstrukt"? Europapolitik und Europavorstellungen bei dem PCI und der SED, in: Francesco Di Palma/Wolfgang Mueller (Hg.), Kommunismus und Europa – Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg (1945–1989), Paderborn: Schöningh Verlag 2016, S. 52–70.
Eurocommunism and the SED. A Contradictory Relationship, in: Journal of European Integration History 20,2 (2014), S. 219–231.
Jews and the SPD. The Influence of Jewish Intelligence on German Exile Social-Democracy (1933–1945), in: Zeitgeschichte 1 (Januar/Februar 2014), S. 4–19.
PCF und SED im späten Kalten Krieg: ein translokales Beziehungsgeflecht?, in: Anne Kwaschik/Ulrich Pfeil (Hg.), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Brüssel u.a.: Peter Lang 2013, S. 275–288.
Der Eurokommunismus und seine Rezeption durch die SED (1968–1976). Einige theoretische Bemerkungen, in: Jahrbuch für Kommunismusforschung 2012, hg. von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2012, S. 233–248.
Die SED, der PCI und der Eurokommunismus (1968–1989). Akteure, Netzwerke, Deutungen, in: Arnd Bauerkämper/Francesco Di Palma (Hg.), Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (1968 bis 1989), Berlin: Ch. Links Verlag 2011, S. 149–167.
Arnd Bauerkämper/Francesco Di Palma, Einleitung: Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs, in: Arnd Bauerkämper/Francesco Di Palma (Hg.), Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (1968 bis 1989), Berlin: Ch. Links Verlag 2011, S. 7–26.
La storiografia tedesca sulla DDR a venti anni dalla caduta del muro. Bilanci, prospettive e deficit, in: Mondo Contemporaneo 3 (2010), S. 119–135.
Faschismusbild und Faschismusinterpretationen. Die Sopade und die Giustizia e Libertà im Vergleich, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20,4 (2010), S. 115–133.
Die SED, die kommunistische Partei Frankreichs (PCF) und die kommunistische Partei Italiens (PCI) von 1968 bis in die achtziger Jahre – ein kritischer Einblick in das Dreieckverhältnis, in: Deutschland Archiv 43,1 (2010), S. 80–89.
Contrappunto. Per una storia sociale della DDR, in: Storica 40 (2008), S. 167–179.
Rezensionen
u.a. in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; Sehepunkte; H-Soz-Kult; Jahrbuch Extremismus & Demokratie; Kommunismusgeschichte.de